HABEMUS REGINAM – WIR HABEN EINE KÖNIGIN

Ihre Majestät Königin Janina I. Balk und Prinzgemahl, SKH Kronprinz Daniel Thinius

…dieser Ausspruch sei, in Anbetracht der Einmaligkeit des Ereignisses, erlaubt, denn in der 293-jährigen Geschichte unserer Gesellschaft setzte sich in diesem Jahr zum ersten Mal eine Schützenschwester gegen die Konkurrenz aus 50 weiteren Teilnehmenden am Königsschießen durch und wird als IM Janina I. Balk ihr Schützenvolk in den kommenden zwei Jahren regieren.


  • Zapfenstreichabend

Den Auftakt zum dreitägigen Fest bildete am Freitagabend der Königinnenempfang in der Residenz der scheidenden Majestät Bettina I. Hellmich.

Begrüßung und Dankesworte Ihrer Majestät, an ihr Schützenvolk

Bereits das Antreten am Spielplatz „Auf der Dannen“ und der anschließende Marsch, durch die mit bunten Girlanden geschmückte Meierbrede im Ortsteil Ehrsen, war ein Highlight, mit dem die Nachbarschaft zeigte, wie sie hinter ihrer Königin steht.

Nach Begrüßung der angetretenen Formation nutzte Ihre Majestät die Gelegenheit und bedankte sich bei allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern, die ihr und ihrem Thron die vergangenen drei Jahre haben unvergesslich werden lassen. Als Ausdruck des besonderen Dankes wurden einige Schützenschwestern und Schützenbrüder mit dem Thronorden des Thrones 2022/25 ausgezeichnet. Im Anschluss folgten Beförderungen sowie die Berufung einiger Funktionsträger in den Stab durch den Kommandeur, Oberst Jörg Balk.

Mit dem Kommando „zum Königinnenempfang weggetreten!“ begann der gemütliche Teil, bei dem alle Teilnehmenden bestens bewirtet und rundum versorgt wurden. Entsprechend der hohen Temperaturen waren gekühlte Getränke an diesem Abend der Renner.

Nach einer sehr gemütlichen Stunde ließ der Kommandeur zum Abmarsch in den Schlosspark antreten. Mit einem üppigen Blumengruß und dreifach donnerndem „GUT SCHUSS“ bedankte sich die Formation bei Ihrer Majestät für die erwiesene Gastfreundschaft. Mit klingendem Spiel führte der Marsch durch Ehrsen, hin zum Paradeplatz im Schlosspark.

Nach Einleitungsworten durch den Oberst marschierte der „Große Zapfenstreich“, unter den Klängen des Yorkscher Marsch, in den Schlosspark ein und nahm vor dem Schloss Aufstellung. Zu Ehren der nach dreijähriger Regentschaft scheidenden Majestäten, SM Christian I. Hellmich, IM Bettina I. Hellmich, den Thronpaaren Janina Balk und Daniel Thinius sowie Hanne und Rolf Kramer, wurde der Große Zapfenstreich vom Spielmannszug Enger und dem Bundesschützen Gardemusikkorps Schwaney intoniert.

Die von den Majestäten ausgewählten Stücke der Serenade garantierten dabei einen emotionalen Abschied. Spätesten beim vom Musikkorps intonieren „Tears in Heaven“ blieb kein Auge im Schlosspark trocken – Großartig!

Nach der Abmeldung des Großen Zapfenstreich, setze sich die Formation zum Festplatz in Bewegung. Erstmalig erfolgte die Entthronisierung bereits am Zapfenstreichabend im Festzelt.

Mit anerkennenden Worten leitete der Vorsitzende, Oberstleutnant Uwe Deppe, diesen nun letzten Teil der Regentschaft ein und zeichnete die vergangenen drei Jahre der Thronzeit nach. Nachdem er sich ausdrücklich für eine milde Regentschaft und den Einsatzwillen des gesamten Thrones im Besonderen bedankt hatte, marschierte das Musikkorps auf.

Abschied vom Thron

Auch hier zeigten die Musiker wieder ihr herausragendes Können und rührten mit ihrer Darbietung von „Highland-Cathedral“ nicht nur den scheidenden Thron zu Tränen. Unter dem Applaus aller Schützen und Gäste gaben König und Königin die Insignien ihrer Regentschaft an die Schützengesellschaft zurück und kündigten für den Abend noch eine Überraschung an.

Dabei handelte es sich um ein vom scheidenden Thron gesponsertes Feuerwerk, inkl. Lasershow. Zu Klängen aus Fluch der Karibik, Mission Impossible und der Musik von Tina Turner, standen Schützen und Festbesucher gemeinsam in der Königsmasch, um das Spektakel aus Licht und Musik zu genießen.

Feuerwerk und Lasershow erleuchten den Festplatz

Es folgte die mit Spannung erwartete Bekanntgabe des neuen Königs.

Von der Treppe des Schützenhauses aus erklärte der Vorsitzende, er werde heute niemanden zum neuen König ausrufen. Stattdessen freue er sich auf die Regentschaft der Königin Janina I. Balk. Unter großem Jubel – vor allem der Schützenjugend – erhielt Jugendwartin Janina Balk den obligatorischen Eichenkranz aus den Händen eines sichtlich gerührten Kommandeurs und stolzen Vaters.

Wird ein Prinzgemahl der Königin zur Seite stehen, wer wird ihr als Thronpaare folgen? Diese Fragen sollten erst am Festsamstag beantwortet werden.


  • Inthronisierung

Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Antreten am Netzwerk der Stadtwerke Bad Salzuflen, in der Uferstraße. Herzlich begrüßt wurden die Schützenkameraden aus der Kernstadt, eine Abordnung der Schützengesellschaften Heepen und Nienhagen, dem Spzg. Dornberg sowie den Soldaten der 2. Kompanie des PzGrenBtl 212 aus Augustdorf.  Nach einem kurzen Umtrunk auf Einladung der Stadtwerke ließ der Kommandeur zum Abmarsch in den Schlosspark antreten.

Dort hatten sich bereits zahlreiche Zuschauer eingefunden um der Inthronisierung der ersten Schötmaraner Königin beizuwohnen. Nach Kranzniederlegung und Begrüßung durch den Oberst trat die neue Majestät Janina I., nebst Prinzgemahl, SKH Kronprinz Daniel Thinius, unter dem Beifall der Zuschauer und Schützen aus dem Schloss.

Erste Meldung an die neue Majestät

Königin wie Prinzgemahl sind bereits thronerprobt, schließlich hatten sie ihre Vorgänger im Amt als Thronpaar begleitet.

Nach der Proklamation durch Bürgermeister Dirk Tolkemitt und einem Grußwort, schritten Regentin und Prinzgemahl die angetretene Ehrenformation im Schlosspark ab.

Mit Spannung erwartet wurden nun Gastgeschenk und Rede der Schützengesellschaft Bad Salzuflen. Nicht in Vergessenheit geraten sei die Tradition der Gastgeschenke, betonte Major Jürgen Schröder, der aus gegebenem Anlass in Vertretung seines Obersten die Geschenkübergabe übernahm.

„Im Wechsel überbringen wir uns seit Generationen ein Geschenk zum Schützenfest, das immer wieder durch Kreativität und Originalität überrascht. So auch dieses Mal, denn es ist uns nicht schwergefallen etwas Passendes zu finden“, sagte Major Schröder in seiner Rede.

In der geheimnisvollen Box befanden sich in diesem Jahr Utensilien für die Bekämpfung eines künftigen Hochwassers. Da das Schützenhaus der Schötmaraner ja regelmäßig bei starken Regenfällen von Hochwasser bedroht sei, ist Kommandeur und Oberst Jörg Balk nun „Deichgraf“ und ist mit Wathose, Südwester, Gummistiefeln und Sand für den Deichbau vorbildlich ausgestattet.

Der „Deichgraf“ wird wasserfest gemacht…

Im Festzug ging es anschließend durch die Stadt zum Festplatz, wo nach der obligatorischen Königspolonaise bis in die frühen Morgenstunden gefeiert wurde.


  • Festsonntag – Ausklang

Der Festsonntag begann ebenfalls mit etwas Neuen. Den Abschlusstag des Schützenfestes 2025 leitete ein ökumenischer Schützengottesdienst im Festzelt, mit Vikar Dr. Victor Anoka, ein. Dabei wurde auch auf Frühsport nicht verzichtet. Mit einem lauten Halleluja begrüßte Vikar Dr. Anoka die Schützengemeinde und spätestens jetzt standen alle Teilnehmer und waren hellwach.

Ökumenischer Schützengottesdienst im Festzelt mit Dr. Viktor Anoka

Nach dem stimmungsvollen Gottesdienst folgte ein reichhaltiges Katerfrühstück, das durch den Appell des „Pagen“ Major Rolf Kramer die „besondere Würze“ erhielt. In seinem Appell hielt der Page den Schützen wieder gekonnt und mit viel Witz den Spiegel vor.

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen von fast 30°C, befahl der Kommandeur „Marscherleichterung“. Wer wollte durfte sich damit des schwarzen Schützenrocks entledigen – Ein in Schötmar eher seltenes Entgegenkommen – das aber vielfach dankbar angenommen wurde.

Auf der Suche nach einem Platz im Schatten ließ man den Tag ausklingen und verbrachte noch schöne gemeinsame Stunden mit den Freunden aus Bad Salzuflen.

Insgesamt blicken wir auf ein rundum gelungenes Schützenfest zurück, ein Fest mit Neuerungen und einer großen Überraschung!

Habemus reginam – Wir haben eine Königin

BILDER | Nicole Ellerbrake LZ | PRIVAT
TEXT | Janina Balk | SGS